Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit afc81a64 authored by Annelene Sudau's avatar Annelene Sudau
Browse files

content for hybrid-section

parent c0dceed2
Branches
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -96,6 +96,16 @@ class AssistantController extends ToolAssistantBaseController
$this->view = $view;
}
public function szenarien_info_action($view = 'example')
{
$this->view = $view;
}
public function hybrid_info_action($view = 'example')
{
$this->view = $view;
}
public function oer_info_action($view = 'example')
{
$this->view = $view;
......
<? if ($view === 'example'): ?>
<h2>Online-Sitzungen und Videokonferenzen: Beispiel</h2>
<p>
<img src="<?= $plugin->getPluginURL() ?>/assets/bbb-raum.jpg">
<br><span style="font-size:66%">Videokonferenz mit einem "BugBlueButton"-Server der Uni Osnabrück</span>
</span>
</p>
<p>
Sie verlegen geplante Meetings mit Ihren Projektteams oder regelmäßige Sitzungen Ihres Seminars
in einen Online-Raum. Für Studierende können Sie z.B. Ihre Sprechstunden zu den geplanten Terminen online anbieten.
</p>
<? elseif ($view === 'howto'): ?>
<h2>Online-Sitzungen und Videokonferenzen: So geht's</h2>
<div style="float:right;margin-left:10px;">
<p>
<img src="<?= $plugin->getPluginURL() ?>/assets/studip-menu-meetings.jpg" width="240">
</p>
<hr>
<p>
<img src="<?= $plugin->getPluginURL() ?>/assets/studip-meetings-raumname.jpg" width="240">
</p>
<hr>
</div>
<ol>
<li>Legen Sie in Stud.IP eine Veranstaltung an, z.B. "Meetings Fachbereich" oder "Sprechstunde XY". Über den Menüpunkt "Mehr" aktivieren Sie das Plugin "Meetings".</li>
<li>Sie können verschiedene Online-Konferenz-Räume erstellen und frei benennen.</li>
<li>Damit ein Meeting-Raum für Studierende sichtbar ist, müssen Sie ihn noch per Klick auf "freigeben" sichtbar machen.</li>
<li>Anschließend mit Klick auf den Meeting-Namen die Online-Konferenz starten. Der Konferenzraum öffnet sich in einem neuen Browser-Tab.
Sie werden aufgefordert, zu entscheiden, ob Sie Ihr Mikrofon aktiveren oder nur zuhören möchten.</li>
<li>Im Online-Raum können Sie sich jederzeit stumm schalten und zusätzlich Ihre Kamera aktiveren.</li>
</ol>
<p>&nbsp;</p>
<p>Weitere Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie unter <br>
<a href="https://www.rz.uni-osnabrueck.de/homeoffice/bigbluebutton.html">https://www.rz.uni-osnabrueck.de/homeoffice/bigbluebutton.html</a></p>
<p>
Hinweise:
<ul>
<li>Wichtig: Teilnehmende an den Meetings müssen in der entsprechenden Stud.IP-Veranstaltung eingetragen sein, also z.B. Teilnehmende der Veranstaltung "Meetings Fachbereich" sein.<br>&nbsp;</li>
</ul>
</p>
<? elseif ($view === 'tips'): ?>
<h2>Online-Sitzungen und Videokonferenzen: Tipps und Tricks</h2>
<ul>
<li>Für gute Audio-Qualität im Videokonferenz-Raum sollten Sie ein Headset verwenden.<br>&nbsp;</li>
<li>Während des Meetings empfiehlt es sich, nur das Mikro des/der jeweiligen Sprechers/Sprecherin offen zu lassen. Die übrigen Teilnehmenden sollten ihre Mikros stumm schalten, um Nebengeräusche zu vermeiden.<br>&nbsp;</li>
<li>Über die Videokonferenz können Sie Ihren Bildschirm allen Teilnehmenden sichtbar machen, z.B. für Präsentationen, gemeinsame Dokumente etc.<br>&nbsp;</li>
</ul>
<p>Weitere Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie unter <br>
<a href="https://www.rz.uni-osnabrueck.de/homeoffice/bigbluebutton.html">https://www.rz.uni-osnabrueck.de/homeoffice/bigbluebutton.html</a></p>
<? endif ?>
<? if ($view === 'different_groups'): ?>
<h2>Zwei unterschiedliche Zuhörendengruppen adäquat bespielen</h2>
<ul>
<li>Kein primärer Aufmerksamkeitsfokus für digitale TN (langweilt Präsenz-TN)</li>
<li>Primärer Aufmerksamkeitsfokus auf Präsenz-TN ggf. sinnvoll, wenn aktive Beiträge von Präsenz-TN Unterricht beleben</li>
<li>Ansonsten grds. beide Gruppen gleichmäßig adressieren</li>
<li>Insbesondere sowohl Studierende in Präsenz als auch die Kamera ausgewogen anblicken</li>
<li>Soll Chat als Kommunikationskanal zu Digitalen TN dienen ist es zur Entlastung von Dozent*innen sinnvoll, dass Präsenz-TN die Moderation des Kanals übernehmen</li>
</ul>
<? elseif ($view === 'attention'): ?>
<h2>Reduzierte Aufnahmefähigkeit im digitalen Kanal beachten</h2>
<ul>
<li>Reine Vortragsszenarien zeitlich begrenzen (mehrere 10-minütige Inputs statt 90 Minuten Vorlesung)</li>
<li>Wissensvermittlungskomponenten möglichst außerhalb der kostbaren Kontaktzeit platzieren</li>
<li>Digitale TN direkt ansprechen (wenn interaktiv möglich)</li>
<li>Medienwechsel noch hilfreicher als in Präsenz</li>
<li>Präsenz- und Digital-TN verbindende kollaborative Werkzeuge zur Aktivierung einsetzen, z.B. Kleingruppenarbeit mit Etherpad</li>
<li>Ggf. TN in Gruppen aufteilen und Kontaktzeiten wechselweise mit den Gruppen verbringen, um Belastungen durch Gruppengröße zu reduzieren bzw. lernhindernde Distanzen zw. Studierenden und Lehrenden zu reduzieren und die Lehre ggf. bedarfsgemäß zu individualisieren.</li>
</ul>
<? elseif ($view === 'burden'): ?>
<h2>Präsenz- und Online-Teilnehmende gleichmäßig belasten</h2>
<ul>
<li>Z.B.: Präsenzteilnehmer leisten Diskussionsbeiträge, Digitale TN bekommen zusätzliche Aufgaben (Protokollanteile, Rechercheaufgaben, Performance Spielräume -Aussenwette-)</li>
<li>Z.B.: Bei Kontrollfragen durch Dozent*innen gibt es gleichwertige Fragenblöcke speziell für Präsent-TN und speziell für digitale Kursbeteiligte</li>
</ul>
<? endif ?>
......@@ -148,84 +148,57 @@
<div class="accordion">
<h1>
Herausforderungen bei der Hybrid-Lehre
Herausforderungen der Hybriden Lehre
</h1>
<div class="accordion_content">
<p>Bei der Hybriden Lehre werden Elemente der Online Lehre mit Elementen der Präsenzlehre kombiniert. Je nach Szenarion geschieht dieses ggf. sogar zeitgleich. Neben technischen Besonderheiten gibt es einige inhaltliche Faktoren zu beachten. Wir haben Ihnen ein paar Tipps und Hinweise zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:</p>
<p>In der Hybriden Lehre werden Elemente der Online Lehre mit Elementen der Präsenzlehre kombiniert.
Je nach Szenarion geschieht dieses ggf. sogar zeitgleich.
Neben technischen Besonderheiten gibt es einige inhaltliche Faktoren zu beachten.
Wir haben Ihnen ein paar Tipps und Hinweise zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:</p>
<ul>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/mail_info/example') ?>" data-dialog="size=640x400;title='Unterschiedlichee Zuhörendengruppen'">Zwei unterschiedliche Zuhörendengruppen adäquat bespielen</a>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/hybrid_info/different_groups') ?>" data-dialog="size=640x400;title='Unterschiedlichee Zuhörendengruppen'">Zwei unterschiedliche Zuhörendengruppen adäquat bespielen</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/mail_info/howto') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Aufnahmefähigkeit'">Reduzierte Aufnahmefähigkeit im digitalen Kanal beachten</a>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/hybrid_info/attention') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Aufnahmefähigkeit'">Reduzierte Aufnahmefähigkeit im digitalen Kanal beachten</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/mail_info/tips') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Teilnehmende gleichmäßig belasten'">Präsenz- und Online-Teilnehmende gleichmäßig belasten</a>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/hybrid_info/burden') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Teilnehmende gleichmäßig belasten'">Präsenz- und Online-Teilnehmende gleichmäßig belasten</a>
</li>
</ul>
</div>
<h1>
Szenario 1: Live-Zuschaltung
Beispielzenarien
</h1>
<div class="accordion_content">
<?= Studip\LinkButton::create(_('Rundmail schreiben'),
URLHelper::getURL('dispatch.php/messages/write', [
'course_id' => $course_id,
'default_subject' => sprintf('[%s]', Context::get()->Name),
'filter' => 'all',
'emailrequest' => 1
]), ['data-dialog' => '', 'data-action' => 'messages/write_all']) ?>
<p>Über Stud.IP-Nachrichten können Sie allen eingetragenen Kurs-Teilnehmenden Informationen zukommen lassen.</p>
<p>Unter Berücksichtigung der Prämisse, dass nicht alle Teilnehmenden gleichzeitig vor Ort
anwesend sein können, ergeben sich trotzdem verschiedene Varianten um dies zu kompensieren.</p>
<ul>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/mail_info/example') ?>" data-dialog="size=640x400;title='Online-Lehre: Teilnehmende benachrichtigen'">Beispiel</a>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/szenarien_info/live') ?>" data-dialog="size=640x400;title='Szenario 1: Live-Zuschaltung'">Szenario 1: Live-Zuschaltung</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/mail_info/howto') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Online-Lehre: Teilnehmende benachrichtigen'">So geht's</a>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/szenarien_info/interactive') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Szenario 2: Interaktive Live-Zuschaltung'">Szenario 2: Interaktive Live-Zuschaltung</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/mail_info/tips') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Online-Lehre: Teilnehmende benachrichtigen'">Tipps und Tricks</a>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/szenarien_info/asynchron') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Szenario 3: Rotierende Gruppen'">Szenario 3: Rotierende Gruppen</a>
</li>
</ul>
</div>
<h1>
Szenario 2: Interaktive Live-Zuschaltung
Vorbereitung
</h1>
<div class="accordion_content">
<?= Studip\LinkButton::create(_('Datei hochladen'), '#', ['onclick' => "STUDIP.Files.openAddFilesWindow('$folder_id')", 'data-action' => 'files/upload']) ?>
<p> Im Stud.IP-Dateibereich können Dateien hochgeladen und verlinkt werden. Mit dem "Courseware"-Modul können Sie verschiedene Medien zusammenführen (s. "Materialien zusammenstellen"). </p>
<p>Hinweise zur Vorbereitung </p>
<ul>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/files_info/example') ?>" data-dialog="size=640x400;title='Online-Lehre: Material onloine bereitstellen'">Beispiel</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/files_info/howto') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Online-Lehre: Material onloine bereitstellen'">So geht's</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/files_info/tips') ?>" data-dialog="size=640x400;title='Online-Lehre: Material onloine bereitstellen'">Tipps und Tricks</a>
</li>
<li><a href="<?= $controller->link_for('assistant/hybrid_info/transport') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Technik testen'">Technik testen</a></li>
<li><a href="<?= $controller->link_for('assistant/hybrid_info/transport') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Gewähltes Szenario mit Test-TN üben'">Gewähltes Szenario mit Test-TN üben</a></li>
<li><a href="<?= $controller->link_for('assistant/hybrid_info/transport') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Hybride Situation produktiv nutzen'"> Hybride Situation produktiv nutzen</a></li>
</ul>
</div>
<h1>
Szenario 3: Rotierende Gruppen
</h1>
<div class="accordion_content">
<?= Studip\LinkButton::create(_('Corona-Infoseite einrichten'), $controller->url_for('assistant/corona')) ?>
<p>Szenario 1 und 2 basieren auf der Annahme, dass alle Teilnehmenden zeitgleich aktiv oder auch passiv an einer Veranstaltung teilnehmen. Weleche Studierenden dabei jeweils vor Ort sind spielt eine eher untergeordnete Rolle.</p>
<p>Alternativ wäre eine gezielte Aufteilung in Gruppen denkbar, welche für jede Gruppe eine bestimmte Präsenzveranstaltung vorsieht aber zu unterschiedlichen Zeiten stattfindet.</p>
<p>Auf diese Weise können auch Formate ermöglicht werden, welche ein reales Zusammentreffen erfordern. Dies lässt sich insbesondere gut kombinieren, wenn Input-Phasen für alle Teilnehmenden Online stattfinden, z.B. in Form von Lehrvideos und die Präsenztermine gezielt für Interaktion genutzt werden.</p>
<!--<ul>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/corona_info/howto') ?>" data-dialog="size=640x600">So geht's') ?></a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/corona_info/tips') ?>" data-dialog="size=640x400">Tipps und Tricks') ?></a>
</li>
</ul>-->
</div>
</div>
......
<? if ($view === 'live'): ?>
<h2>Szenario 1: passive (Live-) Zuschaltung</h2>
<p>
Die nicht vor Ort anwesenden Teilnehmenden werden in diesem Szenario live per Vidokonferenz
zugeschaltet (nur zuhören) oder schauen einen Live-Stream der Veranstaltung. Die Kommunikation mit der nicht anwesenden Gruppe ist nur eingeschränkt bis
gar nicht möglich. Gewisse aktivierende Elemente wie z.B. Quizzfragen per Audience Response könnten jedoch eingesetzt werden, um beide Gruppen gleichermaßen zu aktivieren.
</p>
<p>
Da es sich für die nicht anwesenden Teilnehmenden um ein eher passives Format handelt,
ist alternativ auch die Bereitstellung einer Aufzeichnung denkbar.
Das Format ist dann nicht mehr live, davon abgesehen erhalten aber alle Veranstaltungsteilnehmenden
denselben Input.
</p>
<p> Ton (& Bild) senden per </p>
<ul>
<li>BBB-Konferenz (eigenes Gerät)</li>
<li>Streaming (Hörsaaltechnik)</li>
<li>Kombination aus BBB-Konferenz und Streaming</li>
</ul>
<? elseif ($view === 'interactive'): ?>
<h2>Szenario 2: Interaktive Live-Zuschaltung</h2>
<div style="float:right;">
<p>
In diesem Szenario werden die nicht anwesenden Teilnehmenden anders als im ersten Szenario so zugeschaltet, dass sie sich aktiv, zum Beispiel mit Wortmeldungen und Redebeiträgen einbringen können.
Es handelt sich sozusagen um eine Videokonferenz in welcher sich die vor Ort Anwesenden eine Kamera und ein Mikrofon teilen.
Aus diesem Grund ist insbesondere eine geeignete Einrichtung des Veranstaltungsraums, mit geeignetem Mikrofon, flexibler Webcam und
Lautsprechern von besonderer Wichtigkeit.
</p>
</div>
Hinweise:
<ul>
<li></li>
</ul>
</p>
<? elseif ($view === 'asynchron'): ?>
<h2>Szenario 3: Rotierende Gruppen</h2>
<p>Szenario 1 und 2 basieren auf der Annahme, dass alle Teilnehmenden zeitgleich aktiv oder auch passiv an einer Veranstaltung teilnehmen. Weleche Studierenden dabei jeweils vor Ort sind spielt eine eher untergeordnete Rolle.</p>
<p>Alternativ wäre eine gezielte Aufteilung in Gruppen denkbar, welche für jede Gruppe eine bestimmte Präsenzveranstaltung vorsieht aber zu unterschiedlichen Zeiten stattfindet.</p>
<p>Auf diese Weise können auch Formate ermöglicht werden, welche ein reales Zusammentreffen erfordern. Dies lässt sich insbesondere gut kombinieren, wenn Input-Phasen für alle Teilnehmenden Online stattfinden, z.B. in Form von Lehrvideos und die Präsenztermine gezielt für Interaktion genutzt werden.</p>
<? endif ?>
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment