Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 13156046 authored by Manuel Schwarz's avatar Manuel Schwarz :headphones:
Browse files

first major overhaul commit for SoSe 2022

parent 453676b8
No related branches found
No related tags found
1 merge request!1Anpassungen für das SoSe2022
Showing with 137 additions and 277 deletions
......@@ -17,9 +17,9 @@ class ToolAssistant extends StudIPPlugin implements StandardPlugin
$preferredLang = mb_substr($GLOBALS['user']->preferred_language, 0, 2);
if ($preferredLang=='en') {
$name='🧍🏠 Teach Online';
$name='Teach Support';
} else {
$name='🧍🏠 Online-Lehre';
$name='Lehr-Support';
}
if ($this->isActivated() && Navigation::hasItem('/course/admin')) {
......
assets/studip-courseware-bearbeiten.png

38.1 KiB

......@@ -41,10 +41,10 @@ class AssistantController extends ToolAssistantBaseController
$widget->addElement(new WidgetElement(Studip\LinkButton::create(_('Download cheat sheet'), $this->plugin->getPluginURL().'/assets/cheatsheet-teach-online.pdf')));
} else {
$widget->addElement(new WidgetElement(
'Die Universität Osnabrück bietet über virtUOS und Rechenzentrum viele Möglichkeiten, Lehre online zu gestalten.
'Die Universität Osnabrück bietet über virtUOS und Rechenzentrum viele Möglichkeiten, Lehre online zu unterstützen.
Für die hier vorgestellten Tools sind verlässlicher Betrieb und persönlicher Support gewährleistet und sie
ermöglichen eine datenschutzrechtlich unbedenkliche Nutzung.<br><br>
Hier finden Sie erste Informationen und können weitere Schritte direkt von hier aus starten.')
Auf dieser Seite finden Sie nicht nur erste Informationen, sondern können weitere Schritte direkt von hier aus starten.')
);
$widget->addElement(new WidgetElement(Studip\LinkButton::create(_('"Spickzettel" herunterladen'), $this->plugin->getPluginURL().'/assets/spickzettel-online-lehre.pdf')));
}
......
pluginname=Online-Lehre
pluginname=Lehr-Support
pluginclassname=ToolAssistant
origin=virtUOS
version=1.2.1
......@@ -6,5 +6,5 @@ studipMinVersion=4.2
studipMaxVersion=5.0.99
category=Sonstiges
descriptionshort=Übersicht wichtiger Werkzeuge und Szenarien für die Online-Lehre
descriptionlong=Mit dieser Übersicht gibt einen Überblick über wichtige Werkzeuge und Szenarien und bietet neben Beispielen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps und Tricks auch die Möglchkeit, Kurse auf einen Klick für das jeweilige Szenario einzurichten.
descriptionlong=Diese Seite gibt einen Überblick über wichtige Werkzeuge und Szenarien in der Lehre und bietet neben Beispielen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps und Tricks auch die Möglichkeit, Kurse auf einen Klick für das jeweilige Szenario einzurichten.
screenshot=assets/toolassistant_thumb.jpg
<? if ($view === 'basics'): ?>
<h2>Urheberrecht beachten: Die absoluten Grundlagen</h2>
<h2>Urheberrecht beachten: Erklärvideo (Grundlagen)</h2>
<div style="margin-left:10px;float:right">
<iframe width="320" height="180" src="https://www.youtube.com/embed/KxhL5ElJVLc" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
<iframe width="320" height="180" src="https://www.youtube.com/embed/Bon7fmHC_BE" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
<p style="font-size:66%"><i>ARD-alpha: Schutz vor Ideenklau - das Urheberrecht - so geht MEDIEN</i></p>
</div>
<p>
......
......@@ -11,7 +11,17 @@
</p>
<? elseif ($view === 'howto'): ?>
<h2>Materialien zusammenstellen: So geht's</h2>
<div style="float:right;margin-left:10px;">
<p>
Das Courseware-Modul können Sie über den <b>Knopf "Jetzt leere Courseware anlegen"</b> aktivieren, nachdem Sie diesen Dialog geschlossen haben.
Dabei wird eine leere Courseware für Sie angelegt.
</p>
<p>
Die Aktivierung ist aber auch über "Mehr..." -> "Courseware" möglich. Rufen Sie danach den neuen Reiter auf und aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.
</p>
<p>
Weitere Informationen bekommen Sie in der Online-Hilfe (Fragezeichen oben rechts)
</p>
<div style="float:left;margin-right:10px;">
<p>
<img src="<?= $plugin->getPluginURL() ?>/assets/studip-mehr.jpg" width="240">
</p>
......@@ -24,19 +34,9 @@
<img src="<?= $plugin->getPluginURL() ?>/assets/studip-menu-courseware.jpg" width="240">
</p>
<hr>
<p>
<img src="<?= $plugin->getPluginURL() ?>/assets/studip-courseware-bearbeiten.jpg" width="240">
</p>
</div>
<p>
Das Courseware-Modul können Sie über den <b>Knopf "Kurs dafür einrichten"</b> aktivieren, nachdem Sie diesen Dialog geschlossen haben.
Dann wird auch ein <b>Beispielmodul importiert</b>, das Ihnen weitere Beispiele und Anleitungen liefert.
</p>
<p>
Die Aktivierung ist aber auch über "Mehr..." -> "Courseware" möglich. Rufen Sie danach den neuen Reiter auf und aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus.
</p>
<p>
Weitere Informationen bekommen Sie in der Online-Hilfe (Fragezeichen oben rechts oder direkt unter <a href="https://hilfe.studip.de/help/4.2/de/MoocIP.Courseware" class="link-extern" target="_blank">https://hilfe.studip.de/help/4.2/de/MoocIP.Courseware</a>).
<img src="<?= $plugin->getPluginURL() ?>/assets/studip-courseware-bearbeiten.png" width="240">
</p>
<? elseif ($view === 'explain'): ?>
<h2>Materialien zusammenstellen: Erklärvideo Courseware & Vips</h2>
......
......@@ -119,39 +119,20 @@
</div>
<h1>
Corona-Infoseite einrichten
(Stud.IP: Informationen)</em>
Orientierung für Studierende durch einheitliche Nutzung des Ablaufplans
</h1>
<div class="accordion_content">
<?= Studip\LinkButton::create(_('Corona-Infoseite einrichten'), $controller->url_for('assistant/corona')) ?>
<p>Informieren Sie Ihre Teilnehmenden gut sichtbar darüber, wie Ihr Kurs in das Semester startet.</p>
<p>Wir haben eine Vorlage für das Stud.IP-Modul "Informationen" erstellt mit der Sie die wichtigsten Informationen und Fragen strukturiert hinterlegen können.</p>
<!--<ul>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/corona_info/howto') ?>" data-dialog="size=640x600">So geht's') ?></a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/corona_info/tips') ?>" data-dialog="size=640x400">Tipps und Tricks') ?></a>
</li>
</ul>-->
</div>
<h1>
Gute Lehre ohne Präsenz!?</em>
</h1>
<div class="accordion_content">
<?= Studip\LinkButton::create(_('Hinweise zur Didaktik'), 'https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/hochschuldidaktik/gute_lehre_ohne_praesenz.html', ['target' => '_blank', 'data-action' => 'tips/gute_lehre']) ?>
<p>Wir haben einige didaktische Hinweise und Anregungen zusammengetragen, damit Sie Ihre Lehre möglichst gut an die aktuellen Gegebenheiten anpassen
und den erhöhten Anforderungen an Selbstlernkompetenzen der Studierenden Rechnung tragen können. </p>
<!--<ul>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/corona_info/howto') ?>" data-dialog="size=640x600">So geht's') ?></a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/corona_info/tips') ?>" data-dialog="size=640x400">Tipps und Tricks') ?></a>
</li>
</ul>-->
<?= Studip\LinkButton::create(_('Ablaufplan'), URLHelper::getURL('dispatch.php/course/dates')) ?>
<p>Zusätzlich zur Kennzeichnung der gesamten Veranstaltung empfehlen wir Ihnen bei “Mischformen”
(z.B. Blended Learning, einzelne Sitzungen mit Aufzeichnungen) den Ablaufplan der Veranstaltung zu nutzen.
Mit einem Klick auf den jeweiligen Termin können Sie die “Art des Termins” verändern.
Hier können Sie das jeweilige Format auswählen.
Sollten die Auswahlmöglichkeiten für die Darstellung der Art des Termins nicht ausreichen
empfehlen wir einen separaten Ablaufplan zu erstellen und diesen in der Veranstaltung zu hinterlegen.
</p>
<p>
<img src="<?= $plugin->getPluginURL() ?>/assets/opencast-beispiel.jpg" width="240">
</p>
</div>
</div>
......@@ -159,74 +140,41 @@
<section class="assistant-section">
<h1>
Hybrid-Lehre: Einstieg
Hybrid-Lehre
</h1>
<div class="accordion">
<h1>
Herausforderungen der Hybriden Lehre
Synchrone Varianten mit Bigblue Button oder Streaming
</h1>
<div class="accordion_content">
<p>In der Hybriden Lehre werden Elemente der Online Lehre mit Elementen der Präsenzlehre kombiniert.
Je nach Szenarion geschieht dieses ggf. sogar zeitgleich.
Neben technischen Besonderheiten gibt es einige inhaltliche Faktoren zu beachten.
Wir haben Ihnen ein paar Tipps und Hinweise zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:</p>
<ul>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/hybrid_info/different_groups') ?>" data-dialog="size=640x400;title='Unterschiedliche Zuhörendengruppen'">Unterschiedliche Zuhörendengruppen einbeziehen</a>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/szenarien_info/variant1') ?>" data-dialog="size=640x400;title='Variante 1: Live-Zuschaltung'">Variante 1: Live-Zuschaltung</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/hybrid_info/attention') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Aufnahmefähigkeit'">Reduzierte Aufnahmefähigkeit im digitalen Kanal beachten</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/hybrid_info/burden') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Teilnehmende gleichmäßig belasten'">Präsenz- und Online-Teilnehmende gleichmäßig belasten</a>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/szenarien_info/variant2') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Variante 2: Webmeeting'">Variante 2: Webmeeting</a>
</li>
</ul>
</div>
<h1>
Umsetzungsvarianten
Zum Ausprobieren
</h1>
<div class="accordion_content">
<p>Um die Tatsache, dass nicht alle Teilnehmenden gleichzeitig vor Ort anwesend sein können,
zu kompensieren, bieten sich verschiedene Varianten an:</p>
<ul>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/szenarien_info/live') ?>" data-dialog="size=640x400;title='Asynchrone Variante mit Aufzeichnung'">Asynchrone Variante mit Aufzeichnung</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/szenarien_info/interactive') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Synchrone Varianten mit Bigblue Button oder Streaming'">Synchrone Varianten mit Bigblue Button oder Streaming</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/szenarien_info/asynchron') ?>" data-dialog="size=640x600;title='Rotierende Gruppen'">Rotierende Gruppen</a>
</li>
</ul>
<p>Eine umfangreiche Darstellung der Szenarien sowie detaillierte erklärende Videos und weiterführende Hinweise finden Sie auf unserer Homepage <a href="https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/digitale_lehre/hybrid_semester_informationen_fuer_lehrende.html" target="_blank">
Hybrid-Semester: Informationen für Lehrende</a>
<p>
Weiterhin gibt es die Möglichkeit, beim virtUOS für 2-3 Wochen auch mobile Hybrid-Technologie auszuleihen.
Hierbei handelt es sich unter anderem um Konferenzkameras, Funk-, Konferenz- bzw.
Grenzflächenmikrofone oder auch 360° Kameras, die sich zu der sprechenden Person ausrichten.
</p>
</div>
<h1>
Vorbereitung
</h1>
<div class="accordion_content">
<p>Hier finden Sie in kurzen Stichworten einige Punkte, an die Sie denken sollten. In einem einstündigen Vortrag stellen wir neben
den verschiedenen Durchführungsvarianten auch die technischen und organisatorischen Besonderheiten dar:
<a href="https://video4.virtuos.uni-osnabrueck.de/paella/ui/watch.html?cid=cf1b359a6eef479105a7f9e79a1f6ba7&id=627448d6-980a-4940-b939-ae14104bde81" target="_blank">Video ansehen</a>
<p>
Für einmalige Videoaufnahmen stehen außerdem Kameras und Mikrofone zum Verleih.
</p>
<p>
Dieses Angebot soll spezifisch dazu dienen, aktuelle Technik ohne vorab-Investition ausprobieren zu können,
um so eine informierte Entscheidung zu treffen, ob sich die Nutzung und Anschaffung innerhalb des Fachbereichs lohnen könnten.
</p>
<ul>
<li>Szenario wählen und ggf. Technik beschaffen</li>
<li>Technik vorab testen</li>
<li>Internet im Hörsaal: MAC-Adresse vom IT Beauftragten eintragen lassen</li>
<li>Vergabe von Sitzplätzen an Studierende planen</li>
<li>Studierende informieren</li>
</ul>
<p>In den kommenden Wochen bietet das virtUOS regelmäßig Sprechstunden zum hybriden Semester an. Termine finden Sie in Stud.IP und auf unserer <a href="https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/zentrum_fuer_digitale_lehre_campus_management_und_hochschuldidaktik.html" target="_blank">Webseite</a>.</p>
<p>Für organisatorische Details zum Hygienekonzept und zur Raumnutzung wenden Sie sich ggf. an Ihren Fachbereich.</p>
</div>
</div>
......@@ -234,38 +182,22 @@
<section class="assistant-section">
<h1>
Online-Vorträge (z.B. für Vorlesungen)
Aufzeichnungen
</h1>
<div class="accordion">
<h1>
Aufzeichnungen im Hörsaal ohne Publikum
Aufzeichnungen von Veranstaltungen
</h1>
<div class="accordion_content">
<?= Studip\LinkButton::create(_('Anfrage stellen'),
URLHelper::getURL('dispatch.php/messages/write',
['rec_uname' => 'virtuos@studip',
'default_subject' => _('Anfrage Hörsaalaufzeichnung für '.Context::get()->Name),
'default_body' => _('Liebes virtUOS-Team,
ich möchte im Hörsaal aufzeichnen.
Mein Terminwunsch: (Datum/Wochentag, Uhrzeit, einmalig/regelmäßig)
Mein Hörsaalwunsch: (Raum oder Stadtbereich)
Veranstaltung: '.Context::get()->Name.' ('.$course_id.')
Telefonnummer für Rückfragen:
')]),
['data-dialog' => '', 'data-action' => 'messages/write']) ?>
<p>Die Hörsäle der Universität können für Vorlesungen ohne Publikum genutzt werden. Über 20 Räume sind
für vollautomatische Videoaufzeichnungen ausgerüstet, Sie müssen nur eine Zeit buchen.</p>
<ul>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/lecturehall_info/example') ?>" data-dialog="size=640x675">Beispiel</a>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/lecturehall_info/howto') ?>" data-dialog="size=640x650">So geht's</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/lecturehall_info/howto') ?>" data-dialog="size=640x650">So geht's</a>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/lecturehall_info/example') ?>" data-dialog="size=640x675">Beispiel</a>
</li>
</ul>
</div>
......@@ -275,7 +207,7 @@ Telefonnummer für Rückfragen:
</h1>
<div class="accordion_content">
<?= Studip\LinkButton::create(_('Weitere Informationen'),
'https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/digitale_lehre/covid_19.html',
'https://digitale-lehre.virtuos.uni-osnabrueck.de/eintrag/videostudio/',
["target"=>"_blank", 'data-action' => 'tips/covid']) ?>
<p>
Die Universität Osnabrück betreibt zwei Videostudios in den Räumen 15/125 und 07/102 (LehrKolleg).
......@@ -293,7 +225,7 @@ Telefonnummer für Rückfragen:
</div>
<h1>
Podcasts und Videos selbst aufzeichnen
Zuhause selbst aufzeichnen
</h1>
<div class="accordion_content">
<?= Studip\LinkButton::create(_('Kurs dafür einrichten'), $controller->url_for('opencast_plugin')) ?>
......@@ -334,7 +266,7 @@ Telefonnummer für Rückfragen:
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/oer_info/example') ?>" data-dialog="size=850x630">Links und Portale</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/oer_info/howto') ?>" data-dialog="size=640x550">Erklärvideo (Youtube)</a>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/oer_info/howto') ?>" data-dialog="size=640x550">Erklärvideo (YouTube)</a>
</li>
</ul>
......@@ -344,8 +276,11 @@ Telefonnummer für Rückfragen:
Materialien zusammenstellen (Stud.IP: Courseware)
</h1>
<div class="accordion_content">
<?= Studip\LinkButton::create(_('Kurs dafür einrichten'), $controller->url_for('assistant/courseware')) ?>
<p>Mit dem Stud.IP-Plugin "Courseware" können Sie vielfältige Quellen zusammenführen und interaktive multimediale Lernmodule erstellen.</p>
<?= Studip\LinkButton::create(_('Jetzt leere Courseware anlegen'), $controller->url_for('assistant/courseware')) ?>
<p>Mit dem Stud.IP-Plugin "Courseware" können Sie vielfältige Quellen zusammenführen und interaktive multimediale Lernmodule erstellen.
In einigen Erklärvideos finden Sie noch die Ansicht aus einer älteren Version von Courseware, dies bitten wir zu beachten.
Die Erklärungen zur Nutzung sind dabei aber weitestgehend äquivalent.
</p>
<ul>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/courseware_info/example') ?>" data-dialog="size=640x400">Beispiel</a>
......@@ -353,9 +288,11 @@ Telefonnummer für Rückfragen:
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/courseware_info/howto') ?>" data-dialog="size=640x550">So geht's</a>
</li>
<!--
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/courseware_info/explain') ?>" data-dialog="size=640x520">Erklärvideo: Courseware und Vips</a>
</li>
-->
</ul>
</div>
......@@ -366,7 +303,7 @@ Telefonnummer für Rückfragen:
<p>Bei der Online-Lehre spielen urheberrechtliche Fragen immer dann eine wichtige Rolle, wenn Sie Materialien verwenden, die Dritte erstellt haben.</p>
<ul>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/copyright_info/basics') ?>" data-dialog="size=640x650">Urheberrecht: Absolute Grundlagen</a>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/copyright_info/basics') ?>" data-dialog="size=640x650">Erklärvideo: Urheberrecht Grundlagen</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/copyright_info/teaching') ?>" data-dialog="size=640x450">Was darf ich in der Lehre nutzen?</a>
......@@ -383,7 +320,7 @@ Telefonnummer für Rückfragen:
<div class="accordion">
<h1>
Online-Sitzungen und Videokonferenzen
Videokonferenzen
</h1>
<div class="accordion_content">
<?= Studip\LinkButton::create(_('Kurs dafür einrichten'), $controller->url_for('assistant/meetings')) ?>
......@@ -410,10 +347,10 @@ Telefonnummer für Rückfragen:
<img src="<?= $plugin->getPluginURL() ?>/assets/studip-riot.jpg" width="160">
</div>
<p>Für Lern- und Arbeitsgruppen wird heute oft eine schnelle und niedrigschwellige Kommunikation gewünscht, auch per App vom Mobilgerät (Vorbild: Slack, Whatsapp).
Die Uni Osnabrück bietet dafür den Dienst "Riot".</p>
Die Uni Osnabrück bietet dafür den Dienst "Element".</p>
<ul>
<li>
<a href="https://www.rz.uni-osnabrueck.de/homeoffice/riot.html" class="link-extern" target="_blank">So geht's: Matrix/Riot einrichten (RZ)</a>
<a href="https://www.rz.uni-osnabrueck.de/homeoffice/riot.html" class="link-extern" target="_blank">So geht's: Element einrichten (RZ)</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/messenger_info/blubber') ?>" data-dialog="size=640x500">Alternative in Stud.IP: Blubber-Chat</a>
......@@ -497,11 +434,15 @@ Telefonnummer für Rückfragen:
Ihre Lehre auf viele weitere Arten unterstützen. Sprechen Sie uns einfach an:
<br><br>
<a href="mailto:virtuos@uni-osnabrueck.de">virtuos@uni-osnabrueck.de</a><br>
Tel. 0541/969-6666<br>
<a href="https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/digitale_lehre/covid_19.html" class="link-extern" target="_blank"
>COVID-19: Hinweise zum Einsatz Digitaler Lehre
</a><br>
<a href="https://www.rz.uni-osnabrueck.de/homeoffice/homeoffice.html" class="link-extern" target="_blank">Homeoffice-Dienste des Rechenzentrums</a>
Tel. 0541/969-6666<br><br>
Hier finden Sie die Termine für die regelmäßig stattfindenden online Sprechstunden:<br>
<a href="https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/zentrum_fuer_digitale_lehre_campus_management_und_hochschuldidaktik.html" class="link-extern" target="_blank">
Online Sprechstunden
</a><br><br>
Ebenso können Sie hier zusätzliche Beratungstermine buchen:<br>
<a href="https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/zentrum_fuer_digitale_lehre_campus_management_und_hochschuldidaktik.html" class="link-extern" target="_blank">
Beratungstermine buchen
</a>
</p>
</div>
<?= Studip\LinkButton::create(_('Anfrage stellen'),
......
<? if ($view === 'example'): ?>
<h2>Aufzeichnungen im Hörsaal: Beispiel</h2>
<h2>Aufzeichnungen von Veranstaltungen: Beispiel</h2>
<div style="float:right;margin-left:10px;">
<p>
<img src="<?= $plugin->getPluginURL() ?>/assets/opencast-beispiel.jpg" width="240">
......@@ -14,58 +14,39 @@
</p>
</div>
<p>
Automatisierte Vorlesungsaufzeichnungen werden an der Universität Osnabrück schon seit vielen Jahren
in ca. 50 Vorlesungen pro Semester eingesetzt. Der Ablauf ist für Lehrende denkbar einfach:
</p>
<ul>
<li>Aufzeichnungswunsch anmelden</li>
<li>Vorlesung mit Mikrofon und Beamerbild halten</li>
</ul>
<p>&nbsp;<br>
Die Vorlesung wird mit fest installierter Kamera gefilmt, die auf das Vortragspult ausgerichtet ist.
Die Aufzeichnungen werden voll automatisiert verarbeitet und stehen für die Teilnehmenden über Stud.IP bereit.
Auf Wunsch können die Aufzeichnungen auf öffentlich zugänglich gemacht werden.
</p>
<p>
Beispielaufzeichnung von
Prof. Dr. Thomas Groß: <a href="https://lernfunk.de/#/recordings/cb3370ac-13cd-46ac-bbae-291ec48c9808" class="link-extern" target="_blank">https://lernfunk.de/#/recordings/cb3370ac-13cd-46ac-bbae-291ec48c9808</a>.
</p>
<p>
Aufzeichnungen sind in folgenden Räumen möglich:<br>
Innenstadt: Schloßaula, 01/E01, 01/B01, 11/212, 11/213, 15/E07, 15/E10, 15/E16, 15/128, 22/B01, 41/112, 44/E03, 44/E04<br>
Westerberg: 32/102, 32/110, 35/E01, 35/E16, 35/E25, 66/E33, 93/E07, 93/E31
<a href="https://lernfunk.de/#/recordings/cb3370ac-13cd-46ac-bbae-291ec48c9808" class="link-extern" target="_blank">
Beispielaufzeichnung von Prof. Dr. Thomas Groß
</a>
</p>
<? elseif ($view === 'howto'): ?>
<h2>Aufzeichnungen im Hörsaal: So geht's</h2>
<h2>Aufzeichnungen von Veranstaltungen: So geht's</h2>
<p>
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/kg80_XU8TGw" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
</p>
<p>
Aufgrund der besonderen Situation während der Schließung bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit uns, wenn
Sie Ihre Vorlesung im Hörsaal ohne Publikum aufzeichnen möchten.
Automatisierte Vorlesungsaufzeichnungen werden an der Universität Osnabrück schon seit vielen Jahren
in ca. 50 Vorlesungen pro Semester eingesetzt. Der Ablauf ist für Lehrende denkbar einfach:
</p>
<ul>
<li>Aufzeichnungswunsch anmelden (über im Fachbereich üblichen Weg der Raumbuchung)</li>
<li>Opencast Modul in Stud.IP Veranstaltung aktivieren</li>
<li>Vorlesung mit Mikrofon und Beamerbild halten</li>
</ul>
<p>
<?= Studip\LinkButton::create(_('Anfrage stellen'),
URLHelper::getURL('dispatch.php/messages/write',
['rec_uname' => 'virtuos@studip',
'default_subject' => _('Anfrage Hörsaalaufzeichnung für '.Context::get()->Name),
'default_body' => _('Liebes virtUOS-Team,
ich möchte im Hörsaal aufzeichnen.
Mein Terminwunsch: (Datum/Wochentag, Uhrzeit, einmalig/regelmäßig)
Mein Hörsaalwunsch: (Raum oder Stadtbereich)
Veranstaltung: '.Context::get()->Name.' ('.$course_id.')
Telefonnummer für Rückfragen:
')]),
['data-dialog' => '', 'data-action' => 'messages/write']) ?>
oder schreiben Sie eine E-Mail an: <a href="mailto:virtuos@uni-osnabrueck.de">virtuos@uni-osnabrueck.de</a>.
Die Vorlesung wird mit fest installierter Kamera gefilmt, die auf das Vortragspult ausgerichtet ist.
Die Aufzeichnungen werden voll automatisiert verarbeitet und stehen für die Teilnehmenden über das Opencast Modul in Stud.IP bereit.
Auf Wunsch können die Aufzeichnungen auch öffentlich zugänglich gemacht werden.
</p>
<p>
Aufzeichnungen sind in folgenden Räumen möglich:<br>
<a href="<?= URLHelper::getURL('dispatch.php/resources/search/rooms?Aufzeichnungstechnik=1')?>">
Liste von Räumen mit Aufzeichnungstechnik
</a>
</p>
<p>
<?= Studip\LinkButton::create(_('Opencast Modul aktivieren'), $controller->url_for('opencast_plugin')) ?><br>
Aufzeichnungen sind auch kurzfristig möglich!
</p>
<? endif ?>
<? if ($view === 'example'): ?>
<h2>Online-Sitzungen und Videokonferenzen: Beispiel</h2>
<h2>Videokonferenzen: Beispiel</h2>
<p>
<img src="<?= $plugin->getPluginURL() ?>/assets/bbb-raum.jpg">
<br><span style="font-size:66%">Videokonferenz mit einem "BugBlueButton"-Server der Uni Osnabrück</span>
......@@ -11,7 +11,7 @@
</p>
<? elseif ($view === 'howto'): ?>
<h2>Online-Sitzungen und Videokonferenzen: So geht's</h2>
<h2>Videokonferenzen: So geht's</h2>
<div style="float:right;margin-left:10px;">
<p>
<img src="<?= $plugin->getPluginURL() ?>/assets/studip-menu-meetings.jpg" width="240">
......@@ -40,7 +40,7 @@ Sie werden aufgefordert, zu entscheiden, ob Sie Ihr Mikrofon aktiveren oder nur
</ul>
</p>
<? elseif ($view === 'tips'): ?>
<h2>Online-Sitzungen und Videokonferenzen: Tipps und Tricks</h2>
<h2>Videokonferenzen: Tipps und Tricks</h2>
<ul>
<li>Für gute Audio-Qualität im Videokonferenz-Raum sollten Sie ein Headset verwenden.<br>&nbsp;</li>
<li>Während des Meetings empfiehlt es sich, nur das Mikro des/der jeweiligen Sprechers/Sprecherin offen zu lassen. Die übrigen Teilnehmenden sollten ihre Mikros stumm schalten, um Nebengeräusche zu vermeiden.<br>&nbsp;</li>
......
......@@ -43,9 +43,14 @@
</tr>
<tr>
<td>Youtube</td>
<td>Twillo</td>
<td><a href="https://www.twillo.de">https://www.twillo.de</a></td>
<td>Auf twillo können Sie offene Bildungsmaterialien nutzen, verändern und eigene Bildungsmaterialien mit anderen teilen.</td>
</tr>
<tr>
<td>YouTube</td>
<td><a href="https://www.youtube.com">https://www.youtube.com</a></td>
<td>Auch bei Youtube finden Sie zahlreiche sehr gute akademische Videos. Beim Einbinden z.B. im Courseware-Modul müssen Sie nichts weiter beachten, wenn Sie aber ein Video bearbeiten wollen, achten Sie auf die "Creative-Commons"-Lizenz!</td>
<td>Auch bei YouTube finden Sie zahlreiche sehr gute akademische Videos. Beim Einbinden z.B. im Courseware-Modul müssen Sie nichts weiter beachten, wenn Sie aber ein Video bearbeiten wollen, achten Sie auf die "Creative-Commons"-Lizenz!</td>
</tr>
</table>
......
......@@ -7,7 +7,13 @@
</div>
<p>
Rechtzeitig vor dem kommenden Semester wird über Stud.IP auch die neue Software "Opencast Studio" verfügbar sein. Es handelt sich dabei um ein webbasiertes Portal, mit dem man ohne Installation von zusätzlicher Software auf dem eigenen PC seinen Bildschirm und auf Wunsch auch ein Kamerabild aufzeichnen kann. Der verwendete Rechner sollte üblichen Leistungsanforderungen entsprechen und eine aktuelle Version von Firefox oder Google Chrome installiert haben. Nach der Aufzeichnung in Opencast Studio können Sie das erstellte Video auf ihren eigenen Rechner laden und die Aufzeichnung dann über die vorhandenen Opencast Server den Studierenden in ihrem Stud.IP Kurs zur Verfügung stellen.
Über Stud.IP steht ebenfalls die Software „OpenCast Studio“ zur Verfügung.
Es handelt sich dabei um ein webbasiertes Portal, mit dem man ohne Installation von zusätzlicher Software
auf dem eigenen PC seinen Bildschirm und auf Wunsch auch ein Kamerabild aufzeichnen kann.
Der verwendete Rechner sollte üblichen Leistungsanforderungen entsprechen und eine aktuelle Version von
Firefox oder Google Chrome installiert haben.
Nach der Aufzeichnung in Opencast Studio können Sie das erstellte Video auf ihren eigenen Rechner laden
und die Aufzeichnung dann über die vorhandenen Opencast Server den Studierenden in ihrem Stud.IP Kurs zur Verfügung stellen.
</p>
<p>
Auch bei dieser Technologie hat die Universität ausreichende Kapazitäten, um die o.g. Aufzeichnungen zu ermöglichen. Der Aufwand für Lehrende ist etwas höher, da man selbst die Aufzeichnungstechnologie bedienen muss, um die Videos zu erstellen. Dafür können die Aufzeichnungen an einem beliebigen Ort, der über eine ausreichend schnelle Netzwerkverbindung verfügt, durchgeführt werden. Wir empfehlen, mit Opencast Studio eher kleinere Videos zu einzelnen Themen zu erstellen, längere Vorträge in Vorlesungslänge dagegen vorzugsweise in den dafür vorbereiteten Hörsälen oder in den vorhandenen Videostudios aufzuzeichnen.
......
......@@ -32,7 +32,7 @@
</ul>
</p>
<p>
Im Abschnitt <b>Hybrid-Lehre: Einstieg</b> finden Sie mögliche Umsetzungsvarianten für eine hybride
Im Abschnitt <b>Hybrid-Lehre</b> finden Sie mögliche Umsetzungsvarianten für eine hybride
Durchführung sowie weiterführende Hinweise und Tipps.
Für die Auswahl der Studierenden, die in Präsenz an einem Termin teilnehmen dürfen, sowie für
die Verteilung der Sitzplätze wird es unterstützende technische Möglichkeiten in Stud.IP geben.
......
<? if ($view === 'live'): ?>
<h2>Asynchrone Variante mit Aufzeichnung</h2>
<p>Ein Teil der Studierenden ist während des Vortrags im Hörsaal anwesend. Der Vortrag wird aufgezeichnet
und den nicht anwesenden Studierenden anschließend zur Verfügung gestellt.
</p>
<p><b>Vorteile:</b>
<ul>
<li>Sie können wieder vor Publikum vortragen und mit den Studierenden direkt kommunizieren</li>
<li>Studierende, deren Infrastruktur für Onlineszenarien nicht ausreicht (technische Ausstattung und
Internetverbindung), können alternativ vor Ort teilnehmen</li>
<li>allgemein hohe Flexibilität für Studierende: Aufzeichnungen können jederzeit angeschaut werden</li>
<li>geringer bis kein zusätzlicher technischer Aufwand (Falls Aufzeichnungstechnik nicht zur Verfügung steht,
muss der eigene Rechner verwendet werden)</li>
</ul>
</p>
<p><b>Nachteile:</b>
<ul>
<li>direkte Interaktion ist nur mit den Teilnehmenden vor Ort möglich, diese können z.B. auch direkt
Fragen stellen und sind gegenüber nicht anwesenden Studierenden dadurch im Vorteil</li>
<li>Online Teilnehmende haben erst mit etwas Verspätung Zugriff auf Inhalte</li>
</ul>
</p>
<p><b>Technik:</b>
<ul>
<li>Aufzeichnen mit Hörsaaltechnik (keine zusätzliche Technik nötig) oder</li>
<li>Aufzeichnen mit eigenem PC
<ul>
<li>Software: Opencast-Studio</li>
<li>Mikrofon: z.B. Headset oder Ansteckmikrofon</li>
<li>Webcam</li>
</ul>
</li>
</ul>
</p>
<? elseif ($view === 'interactive'): ?>
<h2>Synchrone Varianten mit Bigblue Button oder Streaming</h2>
<? if ($view === 'variant1'): ?>
<h2>Variante 1: Live-Zuschaltung</h2>
<p>
<b>Variante 1: Live-Zuschaltung</b><br>
Die nicht vor Ort anwesenden Teilnehmenden werden in diesem Szenario live per Vidokonferenz zugeschaltet (nur zuhören)
oder schauen einen Live-Stream der Veranstaltung. Die Kommunikation mit der nicht anwesenden Gruppe
ist nur eingeschränkt bis gar nicht möglich. Gewisse aktivierende Elemente wie z.B. Quizzfragen per
......@@ -75,8 +37,9 @@
</ul>
</p>
<? elseif ($view === 'variant2'): ?>
<h2>Variante 2: Webmeeting</h2>
<p>
<b>Variante 2: Webmeeting</b><br>
Bei dieser Variante werden die nicht anwesenden Teilnehmenden so zugeschaltet, dass sie sich aktiv,
zum Beispiel mit Wortmeldungen und Redebeiträgen einbringen können. Es handelt sich sozusagen um
eine Videokonferenz, in welcher sich die vor Ort Anwesenden eine Kamera und ein Mikrofon teilen.
......@@ -119,41 +82,5 @@
</li>
</ul>
</p>
<? elseif ($view === 'asynchron'): ?>
<h2>Rotierende Gruppen</h2>
<p>
Die bisherigen Varianten basieren auf der Annahme, dass alle Teilnehmenden zeitgleich aktiv
oder auch passiv an einer Veranstaltung teilnehmen. Welche Studierenden dabei jeweils vor
Ort sind spielt eine eher untergeordnete Rolle. Alternativ wäre eine gezielte Aufteilung in
Gruppen denkbar.
</p>
<p>
<b>Variante 1: Pro Termin eine Gruppe</b><br>
Jede Gruppe ist jeweils zu einem bestimmten Termin vor Ort. Auf diese Weise können auch Formate
ermöglicht werden, welche ein reales Zusammentreffen zwingend erfordern. Dies lässt sich insbesondere
gut kombinieren, wenn Input-Phasen für alle Teilnehmenden Online stattfinden, z.B. in Form von Lehrvideos und die Präsenztermine gezielt für Interaktion genutzt werden.
</p>
<p>
<b>Variante 2: Pro Termin ein/e Vertreter/in jeder Gruppe</b><br>
Zu jedem Präsenztermin ist jeweils ein/e Vertreter/in jeder Gruppe anwesend, um beispielsweise
Arbeitsergebnisse der Gruppe vorzustellen oder im Rahmen von Planspielen oder Diskussionen eine
bestimmte Rolle im Auftrag der Gruppe einzunehmen.
</p>
<p><b>Vorteile:</b>
<ul>
<li>intensive Zusammenarbeit möglich (Diskussionen in den Gruppen müssen nicht per Mikrofon eingefangen und
übertragen oder aufgezeichnet werden)</li>
<li>individualisierte Betreuung der Gruppen möglich</li>
<li>keine Videoaufzeichnung/-übertragung erforderlich</li>
</ul>
</p>
<p><b>Nachteile:</b>
<ul>
<li>Organisation und methodische Vorbereitung aufwendig</li>
<li>Abstandsregeln vor Ort erschweren ggf. die üblichen Interaktionen
</li>
</ul>
</p>
<? endif ?>
......@@ -187,7 +187,7 @@
<section class="assistant-section">
<h1>
Hybrid-Lehre: Einstieg (English Version coming soon)
Hybrid-Lehre (English Version coming soon)
</h1>
<div class="accordion">
......@@ -342,7 +342,7 @@ Phone number for questions:
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/oer_info/example') ?>" data-dialog="size=850x625">Links and portals</a>
</li>
<li>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/oer_info/howto') ?>" data-dialog="size=640x550">Explanatory video (Youtube)</a>
<a href="<?= $controller->link_for('assistant/oer_info/howto') ?>" data-dialog="size=640x550">Explanatory video (YouTube)</a>
</li>
</ul>
......
......@@ -43,9 +43,9 @@
</tr>
<tr>
<td>Youtube</td>
<td>YouTube</td>
<td><a href="https://www.youtube.com">https://www.youtube.com</a></td>
<td>On Youtube you will find many very good academic videos as well. You don't have to take care when embedding e.g. in the courseware module, but if you want to edit a video, pay attention to the "Creative Commons" license!</td>
<td>On YouTube you will find many very good academic videos as well. You don't have to take care when embedding e.g. in the courseware module, but if you want to edit a video, pay attention to the "Creative Commons" license!</td>
</tr>
</table>
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment