From 6d9ab8ae42b2f60e5fe880bbfe422b703e372c92 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Andr=C3=A9=20Noack?= <noack@data-quest.de> Date: Thu, 2 Nov 2023 11:33:36 +0000 Subject: [PATCH] Resolve "Auslieferungszustand der Impressumsseiten reduzieren (Default-Daten)" Closes #3327 Merge request studip/studip!2323 --- db/studip_default_data.sql | 2 -- db/studip_demo_data.sql | 6 +++--- 2 files changed, 3 insertions(+), 5 deletions(-) diff --git a/db/studip_default_data.sql b/db/studip_default_data.sql index 4eea0965331..9e91660ba64 100644 --- a/db/studip_default_data.sql +++ b/db/studip_default_data.sql @@ -1418,8 +1418,6 @@ INSERT INTO `sem_types` (`id`, `name`, `class`, `mkdate`, `chdate`) VALUES(99, ' INSERT INTO `siteinfo_details` (`detail_id`, `rubric_id`, `position`, `name`, `content`) VALUES(1, 1, NULL, '[lang=de]Ansprechpartner[/lang][lang=en]Contact[/lang]', '[style=float: right]\r\n[img]https://develop.studip.de/logos/logoklein.png\r\n**Version:** (:version:)\r\n[/style]\r\n[lang=de]Für diese Stud.IP-Installation ((:uniname:)) sind folgende Administratoren zuständig:[/lang]\r\n[lang=en]The following administrators are responsible for this Stud.IP installation ((:uniname:)):[/lang]\r\n(:rootlist:)\r\n[lang=de]allgemeine Anfragen wie Passwort-Anforderungen u.a. richten Sie bitte an:[/lang]\r\n[lang=en]General queries e.g., password queries, please contact:[/lang]\r\n(:unicontact:)\r\n[lang=de]Folgende Einrichtungen sind beteiligt:\r\n(Genannt werden die jeweiligen Administratoren der Einrichtungen für entsprechende Anfragen)[/lang]\r\n[lang=en]The following institutes participate:\r\n(Named are the institutes administrators responsible for the corresponding query areas)[/lang]\r\n(:adminlist:)'); INSERT INTO `siteinfo_details` (`detail_id`, `rubric_id`, `position`, `name`, `content`) VALUES(2, 1, NULL, '[lang=de]Entwickler[/lang][lang=en]Developer[/lang]', '[style=float: right]\r\n\r\n[img]https://develop.studip.de/logos/logoklein.png\r\n\r\n**Version:** (:version:)\r\n\r\n[/style]\r\n\r\n[lang=de]Stud.IP ist ein Open Source Projekt zur Unterstützung von Präsenzlehre an Universitäten, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Das System entstand am Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft (ZiM) der Georg-August-Universität Göttingen unter Mitwirkung der Suchi & Berg GmbH (data-quest) , Göttingen. Heute erfolgt die Weiterentwicklung von Stud.IP verteilt an vielen Standorten (Göttingen, Osnabrück, Oldenburg, Bremen, Hannover, Jena und weiteren). Die Koordination der Entwicklung erfolgt durch die Stud.IP-CoreGroup.\r\n\r\nStud.IP steht unter der GNU General Public License, Version 2.\r\n\r\n\r\n\r\nWeitere Informationen finden sie auf ** [www.studip.de]http://www.studip.de **,**  [develop.studip.de]http://develop.studip.de **.[/lang]\r\n\r\n\r\n\r\n[lang=en]Stud.IP is an opensource project for supporting attendance courses offered by universities, institutions of higher education and other educational institutions. The system was established at the Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft (ZiM) in the Georg-August-Universität Göttingen in cooperation with Suchi & Berg GmbH (data-quest) , Göttingen. At the present further developing takes place at various locations (among others Göttingen, Osnabrück, Oldenburg, Bremen, Hannover, Jena) under coordination through the Stud.IP-CoreGroup.\r\n\r\n\r\n\r\nStud.IP is covered by the GNU General Public Licence, version 2.\r\n\r\n\r\n\r\nFurther information can be found under ** [www.studip.de]http://www.studip.de **,**  [develop.studip.de]http://develop.studip.de **.[/lang]\r\n\r\n\r\n\r\n(:coregroup:)\r\n\r\n[lang=de]Sie erreichen uns auch über folgende **Mailinglisten**:\r\n\r\n\r\n\r\n**Nutzer-Anfragen**, E-Mail: studip-users@lists.sourceforge.net : Fragen, Anregungen und Vorschläge an die Entwickler - bitte __keine__ Passwort Anfragen!\r\n\r\n**News-Mailingsliste**, E-Mail: studip-news@lists.sourceforge.net : News rund um Stud.IP (Eintragung notwendig)\r\n\r\n\r\n\r\nWir laden alle Entwickler, Betreiber und Nutzer von Stud.IP ein, sich auf dem Developer-Server http://develop.studip.de an den Diskussionen rund um die Weiterentwicklung und Nutzung der Plattform zu beteiligen.[/lang]\r\n\r\n[lang=en]You can contact us via the following **mailing lists**:\r\n\r\n\r\n\r\n**User enquiries**, E-Mail: studip-users@lists.sourceforge.net : Questions, suggestions and recommendations to the developers - __please no password queries__!\r\n\r\n\r\n\r\n**News mailing list**, E-Mail: studip-news@lists.sourceforge.net : News about Stud.IP (registration necessary)\r\n\r\n\r\n\r\nWe invite all developers, administrators and users of Stud.IP to join the discussions on further developing and using the platform available at the developer server http://develop.studip.de[/lang]'); -INSERT INTO `siteinfo_details` (`detail_id`, `rubric_id`, `position`, `name`, `content`) VALUES(3, 2, NULL, '[lang=de]Technik[/lang][lang=en]Technology[/lang]', '[style=float: right]\r\n[img]https://develop.studip.de/logos/logoklein.png\r\n**Version:** (:version:)\r\n[/style]\r\n[lang=de]Stud IP ist ein Open-Source Projekt und steht unter der GNU General Public License. Sämtliche zum Betrieb notwendigen Dateien können unter http://sourceforge.net/projects/studip/ heruntergeladen werden.\r\nDie technische Grundlage bietet ein LINUX-System mit Apache Webserver sowie eine MySQL Datenbank, die über PHP gesteuert wird.\r\nIm System findet ein 6-stufiges Rechtesystem Verwendung, das individuell auf verschiedenen Ebenen wirkt - etwa in Veranstaltungen, Einrichtungen, Fakultäten oder systemweit.\r\n\r\nDas System wird ständig weiterentwickelt und an die Wünsche unserer Nutzer angepasst - [sagen Sie uns Ihre Meinung!]studip-users@lists.sourceforge.net[/lang]\r\n[lang=en]Stud.IP is an Open Source Project and is covered by the Gnu General Public License (GPL). All files necessary for operation can be downloaded from http://sourceforge.net/projects/studip/ .\r\nThe technical basis can be provided by a LINUX system with Apache Webserver and a MySQL database, which is then controlled by PHP.\r\nThe system features a authorisation system with six ranks, that affects individually different levels - in courses, institutes,faculties or system wide.\r\n\r\nThe system is continually being developed and customised to the wishes of our users - [Tell us your opinion!]studip-users@lists.sourceforge.net[/lang]'); -INSERT INTO `siteinfo_details` (`detail_id`, `rubric_id`, `position`, `name`, `content`) VALUES(4, 2, NULL, '[lang=de]Statistik[/lang][lang=en]Statistics[/lang]', '[lang=de]!!Top-Listen aller Veranstaltungen[/lang][lang=en]!!Top list of all courses[/lang]\n[style=float: right]\n[lang=de]!!Statistik[/lang][lang=en]!!statistics[/lang]\n(:indicator seminar_all:)\n(:indicator seminar_archived:)\n(:indicator institute_firstlevel_all:)\n(:indicator institute_secondlevel_all:)\n(:indicator user_admin:)\n(:indicator user_dozent:)\n(:indicator user_tutor:)\n(:indicator user_autor:)\n(:indicator posting:)\n(:indicator document:)\n(:indicator link:)\n(:indicator litlist:)\n(:indicator termin:)\n(:indicator news:)\n(:indicator guestbook:)\n(:indicator vote:)\n(:indicator test:)\n(:indicator evaluation:)\n(:indicator wiki_pages:)\n(:indicator lernmodul:)\n(:indicator resource:)\n[/style]\n(:toplist mostparticipants:)\n(:toplist recentlycreated:)\n(:toplist mostdocuments:)\n(:toplist mostpostings:)\n(:toplist mostvisitedhomepages:)'); INSERT INTO `siteinfo_details` (`detail_id`, `rubric_id`, `position`, `name`, `content`) VALUES(5, 2, NULL, 'History', '(:history:)'); INSERT INTO `siteinfo_details` (`detail_id`, `rubric_id`, `position`, `name`, `content`) VALUES(7, 1, NULL, 'Datenschutzerklärung', '++**Datenschutzerklärung**++\n\nSie erhalten als Nutzer/-in unserer Internetseite in dieser Datenschutzerklärung notwendige Informationen darüber, wie und in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck die **[Betreibereinrichtung]** Daten von Ihnen erhebt und wie diese verwendet werden. Die Daten werden nur innerhalb der **[Betreibereinrichtung]** verarbeitet und verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.\n\n\n++**Rechtsgrundlagen**++\n\nDie Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Regelungen dazu finden sich in:\nEuropäische Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO)\nBundesdatenschutzgesetz (BDSG)\nNiedersächsisches Datenschutzgesetz (NDSG)\nTeledienstegesetz (TDG)\nMediendienste-Staatsvertrag (MDStV)\nTeledienstedatenschutzgesetz (TDDSG).\n\n\n++**Personenbezogene Daten**++\n\nPersonenbezogene Daten werden zum Zwecke der administrativen Nutzerverwaltung, zur Kontaktaufnahme und Interaktion mit Ihnen sowie zur Bereitstellung personalisierter Dienste [zur Durchführung Ihres Studium bzw. Ihrer Arbeit an **[Betreibereinrichtung]**] von uns gespeichert.\nFür die Nutzung von Stud.IP werden folgende Daten abgefragt und gespeichert:\n- Nutzername\n- Vorname, Nachname\n- Mailadresse\n- [ggf. weitere Daten]\n\n\nWeitere Daten, die evtl. Ihnen gespeichert werden, sind Inhalte, die Sie selbst im Rahmen Ihrer Arbeit oder Ihres Studiums in Stud.IP einstellen. Dazu gehören:\n- Freiwillige Angaben zur Person\n- Beiträge in Foren\n- hochgeladene Dateien\n- Chatverläufe in Blubber\n- interne Nachrichten\n- Kalendereinträge und Stundenpläne\n- Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Studiengruppen, Orgagremien\n- Persönliche Einstellungen und Konfigurationen\n- [ggf. Plugindaten]\n\n\nDiese Inhalte werden mit Ihrem Klarnamen gespeichert und angezeigt. Sie haben die Möglichkeit über die Privatsphäreeinstellungen selbst zu bestimmen, ob und ggf. welche Personengruppen diese Daten sehen dürfen. Diese Daten werden von Stud.IP intern verschlüsselt abgelegt.\n\n\n++**Aufbewahrungsfristen **++\n\nIhre personenbezogenen Daten werden für die Dauer Ihres Studiums/Ihrer Arbeit bei [Beitreibereinrichtung] gespeichert. Nach Beendigung ihrer Tätigkeit und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht.\n\n\n++**Auskunft, Löschung, Sperrung**++\n\nSie erhalten jederzeit auf Anfrage Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten sowie dem Zweck von Datenerhebung sowie Datenverarbeitung. Bitte wenden Sie sich hierzu an o.g. Kontaktadresse.\n\nAußerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Sie können Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen durch Schreiben an die o.g. Kontakadresse widerrufen. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht. Eine weitere Nutzung der Lernplattform Stud.IP ist dann aber nicht mehr möglich.\n\nAusgenommen von der Löschung sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Damit eine Datensperre jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten.\n\nWerden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Greift die Archivierungspflicht, sperren wir Ihre Daten. Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragten unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung bzw. an die im Impressum genannte Adresse.\n\n\n++**Datenübertragbarkeit**++\n\nSie haben das Recht, jederzeit Ihre Daten ausgehändigt zu bekommen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen Ihre Daten in menschenlesbaren, gängigen und bearbeitbaren Formaten zur Verfügung.\n\n\n++**Cookies**++\n\nStud.IP verwendet ein Session-Cookie. Diese kleine Textdatei beinhaltet lediglich eine verschlüsselte Zeichenfolge, die bei der Navigation im System hilft. Das Cookie wird bei der Abmeldung aus Stud.IP oder beim Schließen des Browsers gelöscht.\n\n\n++**Server Logfiles**++\n\nMit dem Zugriff auf Stud.IP werden IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und Browserversion zum Zeitpunkt des Zugriffs registriert und anonymisiert gespeichert. Die Erhebung und Nutzung dieser Log-File-Daten dient lediglich der Auswertung zu rein statistischen Forschungs- und Evaluationszwecken der Lernplattform, werden also nicht in Verbindung mit Namen oder Mailadresse gespeichert oder ausgewertet. Diese Daten werden für die Zeit von [X] Monaten auf gesicherten Systemen der **[Betreibereinrichtung]** gespeichert und ebenfalls nicht an Dritte weitergegeben.\n\n\n++**SSL-Verschlüsselung**++\n\nDie Verbindung zu Stud.IP erfolgt mit einer SSL-Verschlüsselung. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.\n\n\n++Kontaktdaten:++\n**Name:**\n**Telefonnummer:**\n**E-Mail-Adresse:**\n**Unternehmensbezeichnung:**\n\n++Datenschutzbeauftragte/-r:++\n**Name:**\n**Telefonnummer:**\n**E-Mail-Adresse:**\n**Unternehmensbezeichnung:**\n\n\n'); INSERT INTO `siteinfo_details` (`detail_id`, `rubric_id`, `position`, `name`, `content`) VALUES(8, 1, NULL, 'Barrierefreiheitserklärung', '<!--HTML-->[lang=de]\n<h1>Mustertext Erklärung zur Barrierefreiheit für Stud.IP</h1>\n\n<p>[Text in eckigen Klammern ist ggf. zu ergänzen, zu streichen oder sprachlich anzupassen, je nachdem, wie das Ergebnis der Überprüfung der Barrierefreiheit ausfällt.]</p>\n\n<p>Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Stud.IP-Installation unter der [URL der ergänzen; bitte Version und Datum angeben] der [Betreiber der Stud.IP-Installation ergänzen].</p>\n\n<p>Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.</p>\n\n<p>[Hier ggf. jeweilige Landesverordnung zusätzlich einfügen, z.B. für Niedersachsen <em>§ 9 NBGG.</em>]</p>\n\n<h2>Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen</h2>\n\n<p>Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde.</p>\n\n<p>Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf</p>\n\n<p>einer von Materna Information & Communications SE im Zeitraum von Ende Januar bis Anfang Februar 2021 vorgenommenen Bewertung. Maßstab der Prüfung ist die EN 301 549 und der A sowie AA Status der WCAG 2.1. Überprüft wurden die Vorgaben der WCAG 2.1 (Konformitätsstufen A und AA) anhand der 60 Prüfschritte des BITV/WCAG-Tests.</p>\n\n<p>Die Überprüfung bezieht sich auf das Stud.IP-Release 4.6. [Plugins und Inhalte müssen standortspezifisch geprüft und ggf. dokumentiert/diese Erklärung angepasst werden. Bitte ggf. ergänzen.]</p>\n\n<p>Diese Stud.IP-Installation ist nicht vollständig mit den für uns geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar. Im Einzelnen:</p>\n\n<ul>\n <li>\n <p>Überschriftenhierarchien werden auf manchen Seiten nicht vollständig eingehalten.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Für Bilder, Bedienelemente und grafische Elemente sind in manchen Fällen keine, falsche oder unzureichende Alternativen vorhanden.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Grafiken und Bedienelementen fehlen in manchen Fällen korrekte Auszeichnungen, so dass sie von Assistenzsystemen nicht richtig erfasst werden können.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Die Sprache in Alternativtexten ist teilweise in Englisch angegeben ohne das der Sprachwechsel korrekt ausgezeichnet ist.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Listeneinträge, Tabellen(-spalten) und Formulare sind teilweise nicht korrekt ausgezeichnet.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Die sichtbare Reihenfolge von Seitenelementen weicht teilweise von der Reihenfolge im Quelltext ab.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Die Mindestanforderung an Kontraste ist nicht überall erfüllt.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Die Tastatursteuerung ist nicht uneingeschränkt benutzbar.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Auf der Startseite fehlt die Bereitstellung der Erläuterungen über die Website in Leichter Sprache und in Deutscher Gebärdensprache.</p>\n </li>\n</ul>\n\n<p>Zudem können von Nutzerinnen und Nutzern eingestellte Inhalte, z.B. PDFs oder Videos, Barrieren aufweisen.</p>\n\n<p>Stud.IP wird derzeit in Bezug auf Barrierefreiheit überarbeitet. Folgende Maßnahmen zur Verringerung von Barrieren werden voraussichtlich in das Release von Stud.IP 5.1 und 5.2 einfließen:</p>\n\n<ul>\n <li>\n <p>Attribute und Alternativtexte werden hinzugefügt und korrigiert, damit Screen Reader Schaltflächen, Links, Bedienelemente und Grafiken korrekt interpretieren und passende Texte ausgeben können.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Die Hierarchien von Überschriften und Reihenfolge von Seitenelementen werden überarbeitet/korrigiert.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Sprachauszeichnungen werden vereinheitlicht.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Listeneinträge, Tabellen(-spalten) und Formulare werden korrekt ausgezeichnet und sinnvoll verknüpft.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Eine Möglichkeit den Kontrast zu verändern, wird implementiert.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Die Tastatursteuerung korrigiert.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Aktionsmenüs und Akkordeonelemente werden überarbeitet.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Die responsive Navigation wird verbessert.</p>\n </li>\n</ul>\n\n<p>Folgende Inhalte sind aufgrund der Absicht, ein höheres Maß an digitaler Barrierefreiheit als gesetzlich gefordert umzusetzen, realisiert:<br />\n[Geben Sie die jeweiligen Inhalte an]</p>\n\n<h2>Datum der Erstellung bzw. der letzten Aktualisierung der Erklärung</h2>\n\n<p>Diese Erklärung wurde am [09/2021] erstellt und zuletzt am [Datum] aktualisiert.</p>\n\n<h2>Barrieren melden: Kontakt zu den Feedback Ansprechpartnern</h2>\n\n<p>Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen unter xxx an.</p>\n\n<p>[verlinkte URL mit Namen des Feedback-Mechanismus, z. B. „Barrieren melden“ angeben. Dabei sollte der Leitfaden „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und der Leitfaden „Feedback-Mechanismus“ beachtet werden]</p>\n\n<h2>Schlichtungsverfahren</h2>\n\n<p>[Nicht zutreffende Stelle streichen ggf. Stelle Ihres Bundeslandes einfügen]</p>\n\n<p>Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: <u><a href=\"http://www.schlichtungsstelle-bgg.de/\">www.schlichtungsstelle-bgg.de</a></u>.</p>\n\n<p>Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG unter <u><a href=\"mailto:info@schlichtungsstelle-bgg.de\">info@schlichtungsstelle-bgg.de</a></u>.</p>\n(:reportbarrierlink:)[/lang]\n\n[lang=en]\n<!--HTML-->\n<h1>Sample Text Accessibility Statement</h1>\n\n<p>[Text in square brackets may need to be added, deleted, or linguistically adjusted depending on the outcome of the accessibility review].</p>\n\n<p>This accessibility statement applies to the Stud.IP installation at the [add URL of; please specify version and date] of the [add operator of Stud.IP installation].</p>\n\n<p>As a public body within the meaning of Directive (EU) 2016/2102, we strive to make our websites and mobile applications accessible in accordance with the provisions of the Federal Disability Equality Act (BGG) and the Barrier-Free Information Technology Ordinance (BITV 2.0) implementing Directive (EU) 2016/2102.</p>\n\n<p>[Here, if necessary, insert the respective state ordinance additionally, e.g. for Lower Saxony § 9 NBGG].</p>\n\n<h2>Status of compatibility with the requirements</h2>\n\n<p>The accessibility requirements result from §§ 3 paragraphs 1 to 4 and 4 of BITV 2.0, which was issued on the basis of § 12d BGG.</p>\n\n<p>The review of compliance with the requirements is based on</p>\n\n<p>an assessment performed by Materna Information & Communications SE in the period from the end of January to the beginning of February 2021. The benchmark for the test is EN 301 549 and the A and AA status of WCAG 2.1. The requirements of WCAG 2.1 (conformance levels A and AA) were checked using the 60 test steps of the BITV/WCAG test.</p>\n\n<p>The check refers to Stud.IP release 4.6. [Plugins and content must be checked site-specifically and documented/adapted to this statement if necessary. Please add if necessary].</p>\n\n<p>This Stud.IP installation is not fully compliant with the accessibility regulations that apply to us. In detail:</p>\n\n<ul>\n <li>\n <p>Heading hierarchies are not fully respected on some pages.</p>\n </li>\n <li>\n <p>In some cases, there are no, incorrect or insufficient alternatives for images, control elements and graphical elements.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Graphics and control elements lack correct markup in some cases, so that they cannot be correctly detected by assistance systems.</p>\n </li>\n <li>\n <p>The language in alternative texts is sometimes specified in English without the language change being correctly marked.</p>\n </li>\n <li>\n <p>List entries, tables (columns) and forms are sometimes not correctly labeled.</p>\n </li>\n <li>\n <p>The visible order of page elements sometimes differs from the order in the source text.</p>\n </li>\n <li>\n <p>The minimum requirement for contrasts is not met everywhere.</p>\n </li>\n <li>\n <p>The keyboard control is not fully usable.</p>\n </li>\n <li>\n <p>The home page lacks the provision of explanations about the website in plain language and in German sign language.</p>\n </li>\n</ul>\n\n<p>In addition, content posted by users, e.g. PDFs or videos, may have barriers.<br />\n </p>\n\n<p>Stud.IP is currently being revised with regard to accessibility. The following measures to reduce barriers are expected to be included in the release of Stud.IP 5.1 and 5.2:</p>\n\n<ul>\n <li>\n <p>Attributes and alternative texts are added and corrected so that screen readers can correctly interpret buttons, links, controls and graphics and output appropriate texts.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Heading hierarchies and page element order are revised/corrected.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Language mark-ups will be standardized.</p>\n </li>\n <li>\n <p>List entries, tables (columns) and forms will be labelled correctly and linked in a meaningful way.</p>\n </li>\n <li>\n <p>A possibility to change the contrast is implemented.</p>\n </li>\n <li>\n <p>The keyboard control is corrected.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Action menus and accordion elements are revised.</p>\n </li>\n <li>\n <p>Responsive navigation will be improved.</p>\n </li>\n <li>\n <p>The following content is implemented due to the intention to implement a higher level of digital accessibility than required by law:</p>\n </li>\n</ul>\n\n<p>[Specify the respective content]</p>\n\n<h2>Date of preparation or last update of the declaration</h2>\n\n<p>This statement was created on [09/2021] and last updated on [date].</p>\n\n<h2>Report Barriers: Contact Feedback Contacts</h2>\n\n<p>Would you like to report existing barriers or request information on implementing accessibility? For your feedback as well as any further information, please contact our responsible contact persons at xxx.</p>\n\n<p>[provide linked URL with name of feedback mechanism, e.g. \"Report barriers\". The \"Accessibility Statement\" guide and the \"Feedback Mechanism\" guide should be followed].</p>\n\n<h2>Arbitration</h2>\n\n<p>[Delete non-applicable body, if necessary insert body of your federal state].</p>\n\n<p>If a satisfactory solution has not been found even after you have sent feedback to the above-mentioned contact, you can turn to the conciliation body pursuant to Section 16 BGG. The BGG conciliation body is tasked with supporting out-of-court dispute resolution in the event of conflicts on the topic of accessibility between people with disabilities and federal public agencies. The conciliation procedure is free of charge. No legal counsel needs to be involved. For more information on the conciliation process and how to submit a request, visit: www.schlichtungsstelle-bgg.de.</p>\n\n<p>You can contact the BGG conciliation body directly at <u><a href=\"mailto:info@schlichtungsstelle-bgg.de\">info@schlichtungsstelle-bgg.de</a></u>.</p>\n(:reportbarrierlink:)[/lang]'); diff --git a/db/studip_demo_data.sql b/db/studip_demo_data.sql index dc26abae383..672ace2d7d5 100644 --- a/db/studip_demo_data.sql +++ b/db/studip_demo_data.sql @@ -2,8 +2,8 @@ -- Daten für Tabelle `abschluss` -- -REPLACE INTO `abschluss` (`abschluss_id`, `name`, `beschreibung`, `mkdate`, `chdate`) VALUES('228234544820cdf75db55b42d1ea3ecc', 'Bachelor', '', 1311416359, 1311416359); -REPLACE INTO `abschluss` (`abschluss_id`, `name`, `beschreibung`, `mkdate`, `chdate`) VALUES('c7f569e815a35cf24a515a0e67928072', 'Master', '', 1311416385, 1311416385); +REPLACE INTO `abschluss` (`abschluss_id`, `name`, `name_kurz`, `beschreibung`, `author_id`, `editor_id`, `mkdate`, `chdate`) VALUES('228234544820cdf75db55b42d1ea3ecc', 'Bachelor', NULL, '', '', '', 1311416359, 1311416359); +REPLACE INTO `abschluss` (`abschluss_id`, `name`, `name_kurz`, `beschreibung`, `author_id`, `editor_id`, `mkdate`, `chdate`) VALUES('c7f569e815a35cf24a515a0e67928072', 'Master', NULL, '', '', '', 1311416385, 1311416385); -- -- Daten für Tabelle `auth_user_md5` @@ -197,7 +197,7 @@ REPLACE INTO `seminar_user` (`Seminar_id`, `user_id`, `status`, `position`, `gru -- Daten für Tabelle `sem_tree` -- -REPLACE INTO `sem_tree` (`sem_tree_id`, `parent_id`, `priority`, `info`, `name`, `studip_object_id`, `type`) VALUES('5b73e28644a3e259a6e0bc1e1499773c', 'root', 1, '', '', '1535795b0d6ddecac6813f5f6ac47ef2', 0); +REPLACE INTO `sem_tree` (`sem_tree_id`, `parent_id`, `priority`, `info`, `name`, `studip_object_id`, `type`) VALUES('5b73e28644a3e259a6e0bc1e1499773c', 'root', 1, '', 'Test Fakultät', NULL, 0); REPLACE INTO `sem_tree` (`sem_tree_id`, `parent_id`, `priority`, `info`, `name`, `studip_object_id`, `type`) VALUES('439618ae57d8c10dcaabcf7e21bcc1d9', '5b73e28644a3e259a6e0bc1e1499773c', 0, '', 'Test Studienbereich A', NULL, 0); REPLACE INTO `sem_tree` (`sem_tree_id`, `parent_id`, `priority`, `info`, `name`, `studip_object_id`, `type`) VALUES('5c41d2b4a5a8338e069dda987a624b74', '5b73e28644a3e259a6e0bc1e1499773c', 1, '', 'Test Studienbereich B', NULL, 0); REPLACE INTO `sem_tree` (`sem_tree_id`, `parent_id`, `priority`, `info`, `name`, `studip_object_id`, `type`) VALUES('3d39528c1d560441fd4a8cb0b7717285', '439618ae57d8c10dcaabcf7e21bcc1d9', 0, '', 'Test Studienbereich A-1', NULL, 0); -- GitLab