Assistent für Roots nach Updates
Ziel
Roots sollen nach einem Update eine Übersicht darüber bekommen können, was sich geändert, was zu beachten ist und welche Konfigurationseinstellungen sich geändert haben.
Beschreibung
Aktuell haben Roots bei einem Update nur die Möglichkeit, sich direkt im Dateisystem die Release Notes anzusehen, um zu erfahren, was für sie relevant sein könnte. Es gibt keinerlei Übersicht, welche Einstellungen z.B. in der globalen Konfiguration neu sind oder sich geändert haben. Dieser StEP soll hierfür Abhilfe schaffen.
Maßnahmen
Überblick
Es wird eine Startseitentour für Roots geschaffen, die nach einem Update automatisch ausgeführt wird und sowohl die durch das Update relevanten Release Notes als auch die geänderten Einstellungen in der globalen Konfiguration enthält. Hierdurch kann eine viel bessere Übersicht über zu beachtende Dinge geschaffen werden als das bisher der Fall ist.
Details
Jedes Stud.IP-Versionsupdate (abseits von Service Releases) beinhaltet Datenbankmigrationen. Damit erkenntlich ist, was genau geupdated wurde, ermittelt der Datenbankmigrator vor Beginn seines Durchlaufs den aktuellen Zeitstempel und die aktuelle Stud.IP-Version. Nach Abschluss des Updates wird der Endzeitpunkt und die jetzt aktuelle Stud.IP-Version ermittelt und gespeichert. Daraus kann ermittelt werden, welcher Versionssprung durchgeführt wurde.
Stud.IP enthält für jede Version ab der 5.3 eine Datei mit Release Notes. Wenn also z.B. ein Update von 5.3 auf 6.0 durchgeführt wird, sind die Release Notes aus 5.3, 5.4, 5.5 und 6.0 nach dem Update wichtig. Die Tour sammelt diese Release Notes und stellt sie übersichtlich für Roots dar.
Einträge in der globalen Konfiguration sollen nach Erstellungs- und Änderungszeitpunkt gefiltert werden können, um nur eine bestimmte Untermenge der globalen Konfiguration, die sich geändert hat, anzuzeigen.
Natürlich ist der ganze Prozess entsprechend stabil zu gestalten, um z.B. nicht erfolgreich durchlaufende Migrationen oder nur teilweise ausgeführte Migrationsschritte ("migriere nur bis zur Migration 5.4.2") abzufangen und keine Daten zu überschreiben.
Kurzbezeichnung des Integrationsaufwandes
-
gering
Neben einem Filter für Einträge der globalen Konfiguration nach Zeitstempel wird eine neue Tour gebaut, die ihre Inhalte dynamisch nach einem Update ermittelt.
Durchführung
- data-quest (Thomas) zur 6.0